Südthai
#1 Südthai
Da meine Frau aus dem Süden Thailand stammt, habe ich mich ein ganz klein wenig mit dem südthailändischen Dialekt befasst. Ich muss aber gestehen, wenn sich z.B. zwei ältere Personen aus Trang unterhalten, dann verstehe ich recht wenig…Die Töne sind völlig andere…
Das Südländische Thai ist von allen Thaidialekten der ursprünglichste. Von allen Dialekten ist dem zu Ayuttayas Zeiten dort gesprochenen Dialekt am ähnlichsten.
Es war mir schon lange aufgefallen, dass die Südthais oft die erste Silbe eines 2-silbigen Wortes verschlucken, für thaleh (Meer) sagen sie leh, für dtalaat (Markt)nur laat, pradtuh (Tür) wird zu dtuh, khanun (Jackfruit) zu nun. Lange habe ich mich gefragt, ob die Kurzform ursprünglich oder abgeleitet ist, also was zuerst existierte, die Kurzform oder die Langform. Lange konnte ich keine Antwort finden. Aber dieses Mal hörte ich „rien“ statt „thurian“ (Durianfrucht). Das Wort kommt aus dem Malayischen oder Indonesischen, wo duri Dorn bedeutet (wegen der bedornten Oberfläche der Frucht). Also muss das Wort zuerst zweisilbig gewesen und dann im Süddialekt einsilbig geworden sein. Das war der (von mir) lang gesuchte Beweis, dass die Kurzformen abgeleitet sind…
später mehr... (Ich muss ausloten, was hier im Forum interessiert; wenn es keinen interessiert, kann man mir das sagen und ich richte mich danach und schreibe nichts mehr darüber)
Aslan
Das Südländische Thai ist von allen Thaidialekten der ursprünglichste. Von allen Dialekten ist dem zu Ayuttayas Zeiten dort gesprochenen Dialekt am ähnlichsten.
Es war mir schon lange aufgefallen, dass die Südthais oft die erste Silbe eines 2-silbigen Wortes verschlucken, für thaleh (Meer) sagen sie leh, für dtalaat (Markt)nur laat, pradtuh (Tür) wird zu dtuh, khanun (Jackfruit) zu nun. Lange habe ich mich gefragt, ob die Kurzform ursprünglich oder abgeleitet ist, also was zuerst existierte, die Kurzform oder die Langform. Lange konnte ich keine Antwort finden. Aber dieses Mal hörte ich „rien“ statt „thurian“ (Durianfrucht). Das Wort kommt aus dem Malayischen oder Indonesischen, wo duri Dorn bedeutet (wegen der bedornten Oberfläche der Frucht). Also muss das Wort zuerst zweisilbig gewesen und dann im Süddialekt einsilbig geworden sein. Das war der (von mir) lang gesuchte Beweis, dass die Kurzformen abgeleitet sind…
später mehr... (Ich muss ausloten, was hier im Forum interessiert; wenn es keinen interessiert, kann man mir das sagen und ich richte mich danach und schreibe nichts mehr darüber)
Aslan
Gesegnet seien die, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen (Karl Valentin)
#2 Re: Südthai
also zumindest mich interessiert das sehr. Bitte weitermachen! 

Forenbeitrag der ausreichte fuer einen Durchsuchungsbeschluss bei einer deutschen Tageszeitung um die Identitaet des Users zu ermitteln..
"Dieser Ullrich verbietet sogar Familienvaetern ihr Feierabendbier. Das ist Rechtsbeugung"
"Dieser Ullrich verbietet sogar Familienvaetern ihr Feierabendbier. Das ist Rechtsbeugung"
#3 Re: Südthai
Hatte etwas Thai auf dem grossen Kho Chaang gelernt. Konnte aber im Sueden (nicht "tiefer" Sueden) kaum etwas damit anfangen.
Die Leute hier sagen aber, sie sprechen keinen Dialekt.
Spricht man aber mit den Alten in den abgelegenen Ecken wird es deutlich.
Sie sagen z.B. mai phrüü was soviel wie mai pen rai heisst.
Ich finde das "bildliche" an der Thaisprach so "lustig".
Kam mal in meine Stammessenspinte und bestellte Khao Khaa Muh, sagt die Chefin:"Naam Mai Heng"
Die Leute hier sagen aber, sie sprechen keinen Dialekt.
Spricht man aber mit den Alten in den abgelegenen Ecken wird es deutlich.
Sie sagen z.B. mai phrüü was soviel wie mai pen rai heisst.
Ich finde das "bildliche" an der Thaisprach so "lustig".
Kam mal in meine Stammessenspinte und bestellte Khao Khaa Muh, sagt die Chefin:"Naam Mai Heng"

#4 Re: Südthai
Für den Nichtkenner mag das von Plaaloma angeführte "Nahm mai hääng" wirdersprüchlich sein, aus dem Zusammenhang gerissen, würde es "das Wasser ist nicht trocken" heißen, was sinnlos ist. Im Zusammenhang heißt es "Khao kha muh mit Wasser, nicht trocken". Auch das Nudelgericht "guai tiao" gibt es als "guai tiao nahm" oder "guai tiao hääng"
Im Süden wird der weißhäutige Europäer bzw. Amerikaner „Phang“ genannt, was durch Kontraktion aus „Farang“ entstanden ist. Wie lange bekannt ist, kommt „Farang“ nicht –wie die Volksetymologie behauptet- von „Farangset“ (französisch, Franzose), sondern von „Franke“. Das Wort „Franchi“ bedeutet ursprünglich „die Freien“. Und dabei sagt man, „Thailand“ bedeute „Land der Freien“! Aber das stimmt nicht, „Thai“ ist nur die Bezeichnung für ein Volk oder eine Rasse. In keinem einzigen mir bekannten Text kommt „thai“ in der Bedeutung „frei“ vor. Also: die „Freien“ sind wir Farangs, nicht die Thais….und Thailand ist nur das Land des (meist bedeutungslosen, manchmal scheinheiligen) Lächelns…
Auf den Philippinen wird der „Weiße“ als „Cano“ bezeichnet, von Americano.
Die Araber und Inder werden bekanntlich im Thai als „Khääg“ bezeichnet. Das ist urverwandt mit den Chinesischen „ke“, altchinesisch „kak“ in der Bedeutung „Gast“. Und tatsächlich heißt „khääg“ in heutigen Thai oft „Gast“. In früheren Zeiten kamen die Araber und Inder als Handelspartner nach Siam und wurden als „Gäste“ bezeichnet. Das hat sich bis heute gehalten…
Aslan
Im Süden wird der weißhäutige Europäer bzw. Amerikaner „Phang“ genannt, was durch Kontraktion aus „Farang“ entstanden ist. Wie lange bekannt ist, kommt „Farang“ nicht –wie die Volksetymologie behauptet- von „Farangset“ (französisch, Franzose), sondern von „Franke“. Das Wort „Franchi“ bedeutet ursprünglich „die Freien“. Und dabei sagt man, „Thailand“ bedeute „Land der Freien“! Aber das stimmt nicht, „Thai“ ist nur die Bezeichnung für ein Volk oder eine Rasse. In keinem einzigen mir bekannten Text kommt „thai“ in der Bedeutung „frei“ vor. Also: die „Freien“ sind wir Farangs, nicht die Thais….und Thailand ist nur das Land des (meist bedeutungslosen, manchmal scheinheiligen) Lächelns…
Auf den Philippinen wird der „Weiße“ als „Cano“ bezeichnet, von Americano.
Die Araber und Inder werden bekanntlich im Thai als „Khääg“ bezeichnet. Das ist urverwandt mit den Chinesischen „ke“, altchinesisch „kak“ in der Bedeutung „Gast“. Und tatsächlich heißt „khääg“ in heutigen Thai oft „Gast“. In früheren Zeiten kamen die Araber und Inder als Handelspartner nach Siam und wurden als „Gäste“ bezeichnet. Das hat sich bis heute gehalten…
Aslan
Gesegnet seien die, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen (Karl Valentin)
#5 Re: Südthai
Das „Khääg“hat auch eine Doppelbedeutung. Bleibt eigentlich "Gast", aber nicht in einem Haus, ..... der einer Frau. Es ist aber meiner Ansicht nach nicht der "Kunde" einer Dirne, sondern eher eine Art Reisebegleiter einer Dame, die, solange es hell ist, auf ihr Ansehen achtet.
Nach deinen Ausfuehrungen, waere es fuer mich denkbar, dass diese Haendler auch schon eine Begleiterin hatten!???
Nach deinen Ausfuehrungen, waere es fuer mich denkbar, dass diese Haendler auch schon eine Begleiterin hatten!???

#6 Re: Südthai
Meine neueste Lieblingsredewendung:
Vorgeschichte:
An meinem Moped waren zwei Schrauben, die Schwingungen ausgesetzt sind.
Es waren Edelstahlschrauben.
Nach einer kurzen Zeitspanne war eine gebrochen. Nach Ersatz brachen kurz darauf beide zur gleichen Zeit.
Ich fragte den Monteur ob es vielleicht moeglich ist, dass weiche Eisenschrauben besser geeignet sein koennten.
Er schwang sich auf sein Moped und kam 7,5 Minuten spaeter mit "schwarzen" Schrauben zurueck.
Ich fragte ihn, wie er die Haltbarkeitsdauer einschaetze, er antwortete :"Dii Quaa Puean"
Womit er Recht behalten sollte.
Vorgeschichte:
An meinem Moped waren zwei Schrauben, die Schwingungen ausgesetzt sind.
Es waren Edelstahlschrauben.
Nach einer kurzen Zeitspanne war eine gebrochen. Nach Ersatz brachen kurz darauf beide zur gleichen Zeit.
Ich fragte den Monteur ob es vielleicht moeglich ist, dass weiche Eisenschrauben besser geeignet sein koennten.
Er schwang sich auf sein Moped und kam 7,5 Minuten spaeter mit "schwarzen" Schrauben zurueck.
Ich fragte ihn, wie er die Haltbarkeitsdauer einschaetze, er antwortete :"Dii Quaa Puean"
Womit er Recht behalten sollte.

#7 Re: Südthai
เพื่อนกินหาง่าย เพื่อนตายหายาก
#8 Re: Südthai
"Leicht finden Seltene Freund " ?
vermutlich Hochthai aus Bangkoker Sackgassen. 


#9 Re: Südthai
„Freunde, die mir Dir essen, sind leicht zu finden, Freunde, die für Dich sterben, sind schwierig zu finden“
Wahrscheinlich hat plaaloma ein Übersetzungsprogramm benutzt? Google liefert mir:
„Meine Freunde sind leicht zu finden. Freunde, der Tod ist selten.“
Daran sieht man, wie weit die Übersetzungsprogramme noch von Vollkommenheit und wirklicher Verständlichkeit entfernt sind.
Siehe auch hier: http://www.thai-language.com/id/206743
Aslan
Wahrscheinlich hat plaaloma ein Übersetzungsprogramm benutzt? Google liefert mir:
„Meine Freunde sind leicht zu finden. Freunde, der Tod ist selten.“
Daran sieht man, wie weit die Übersetzungsprogramme noch von Vollkommenheit und wirklicher Verständlichkeit entfernt sind.
Siehe auch hier: http://www.thai-language.com/id/206743
Aslan
Gesegnet seien die, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen (Karl Valentin)
#10 Re: Südthai
Sicherlich ein Grund, warum Khon Farang so wenig thailaendische Freunde haben. Alles nur Missverstaendnisse. Scheiss Uebersetzungsprogramme. Zerstoeren sogar Freundschaften. Zwar nicht fuer"s Leben aber zumindest fuer eine Mahrzeit. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast